Unterschiedliche Schrauben und ihr Einsatzgebiet
Schrauben sind das häufigste Mittel der Wahl beim Zusammenbauen von Konstruktionen im Eigenheim oder auf der Baustelle. Sie sorgen für Halt und sichern, dass zwei Werkstücke miteinander verbunden bleiben. Dabei sind verschiedenste Arten von Schrauben verfügbar, die jegliches Material verbinden.
Bestseller Top 5 Schrauben
Welche Schraubenarten gibt es
Die Holzbauschraube
Die Holzbauschraube oder auch Holzschraube genannt, ist nicht aus Holz, sondern aus Edelstahl oder Stahl. Ihr Name ist auf die Spitze am unteren Ende zurückzuführen, die sich besonders gut in das Holz bohrt, während das gröbere Gewinde sich fest in das Material krallt. Hierfür eignen sich auch besondere Holzbauschrauben mit Teilgewinde, die zwei Holzstücke miteinander verbinden sowie sich beim Festdrehen stark zusammenziehen und die Werkstücke aneinander fixieren. Der Kopf ist dabei ein Sechskant oder häufig auch ein Kreuzschlitz, um eine hohe Kraftübertragung zu gewährleisten.
Keine Produkte gefunden.
Die Schnellbauschraube
Die Schnellbauschraube ist auch unter den Namen Gipsschraube bekannt. Sie eignet sich zum Verschrauben von Gipsplatten, Rigipsplatten oder auch für den Akkustikbau. Allerdings untergliedert sie sich noch in Unterformen wie die Schnellbauschraube mit Grobgewinde, Feingewinde, Bohrspitze, Hi-Lo Gewinde oder als Schnellbauschraube für Gips auf Gips Konstruktionen. Je nach Werkstoff, ist eine andere Form der Schnellbauschraube zu wählen. Generell besteht sie jedoch aus gehärtetem und selbst schneidendem Stahl, der am Kopf mit einem Kreuzschlitz (PH) oder einem Trompeten Senkkopf versehen ist.
Keine Produkte gefunden.
Die Senkkopfschraube
Die Senkkopfschraube ist keine Schraube für ein besonderes Material, sondern sticht besonders durch ihren Kopf hervor. Dieser ist trapezförmig und versenkt sich beim Schrauben im Bohrloch. Dadurch entsteht eine plane Oberfläche zwischen dem Material und der Bohrung, weshalb sich diese Schrauben besonders bei Holzkonstruktion wiederfinden. Daher sind Senkkopfschrauben meist auch mit einem Kreuzschlitz, Sechskant oder Torx-Antrieb versehen, um sich leichter in das Holz zu bohren.
Keine Produkte gefunden.
Die Terrassenschraube
Die Terassenschraube ist eine der meist beanspruchtesten Schrauben und deshalb aus besonders hartem, korrosionsbeständigen oder salz- sowie säureresistentem Edelstahl. Dadurch, dass sie ständig der Witterung ausgesetzt ist, muss sie so aus dem besten Material bestehen. Ihr Kopf ist ein Zyilder-, Senk-, Stufen- oder Tellerkopf, denn diese lassen eine plane Terrassenoberfläche entstehen. Der Antrieb ist ein Innen-Sechsrund beziehungsweise Torx-Antrieb, da dieser für weniger Abrieb und eine bessere Kraftübertragung als beispielsweise ein Kreuzschlitz sorgt.
Keine Produkte gefunden.
Die Tellerkopfschraube
Die bisherigen Schrauben sind fast immer mit einem Kopf versehen, der im Werkstück versenkt wird. Bei einer Telerkopfschraube hingegen, bleibt ein flacher Teller des Kopfs auf der Oberfläche des Werkstücks übrig. Dadurch verfügt die Tellerkopfschraube über bessere Kopfdurchzugskräfte, wenn Werkstücke miteinander verbunden werden. Daher bietet sich auch bei ihr ein Torx-Antrieb an, um eine bessere Kraftübertragung zu garantieren.
Keine Produkte gefunden.
Die Universalschraube
Universalschrauben sind Schrauben, die auf jeglichen Werkstoffen einsetzbar sind. Ihr Kopf ist ein Senkkopf und ihre Spitze ist scharf, um sich in das unterschiedliche Material zu bohren. Darüber hinaus ist sie als Schlitz, Kreuzschlitz oder sogar mit Torx-Antrieb erhältlich. Ihr einziger Nachteil ist, dass sie auf keinen Werkstoff spezialisiert ist und dadurch für spezielle Einsatzzwecke ungeeigneter als eine Spezial-Schraube ist. Hinzu kommt, dass sie anfällig gegenüber Rost ist und sich daher auch nicht für den Außenbereich eignet.
Keine Produkte gefunden.
Vor- und Nachteile von Schrauben
Schrauben sind das optimale Werkzeug, um lose Teile festzusetzen oder Werkstoffe miteinander zu verbinden. Durch ihre Artenvielfalt sind Schrauben auf jeglichen Untergründen anwendbar und in sämtlichen Längen- und Gewindegrößen erhältlich.
Eine Schraube sorgt immer dafür, dass ein Loch im Werkstoff entsteht. Bei Gips als Werkstoff ist dieses Loch zwar schnell behoben, aber im Holz bleibt das Loch der Schraube, falls sich der Handwerker verbohrt.
Alternativen zu Schrauben
Alternativ zu Schrauben sind Nagelpistolen, Leime oder auch Klebstoffe erhältlich. Jeder dieser Stoffe bietet aber einen entscheidenden Nachteil: Die Entfernung ist mühselig, denn ein Nagel oder eine verklebte Fläche lässt sich nicht so leicht entfernen, wie eine Schraube, die der Handwerker schlicht aus dem Werkstoff drehen kann.
Einsatz der Schrauben
So gut wie alle Schrauben bestehen aus rostfreiem Edelstahl. Dadurch sind sie flexibel im Außen- und Innenbereich einsetzbar. Besonders im Außenbereich ist jedoch darauf zu achten, dass die Schraube aus rostfreiem Edelstahl besteht, um korrosions- und witterungsbeständig zu sein.
Preisspanne der Schrauben
Bei Schrauben ist die Preisspanne sehr variabel. Kleinere Sets mit wenigen Schrauben sind für unter 5 Euro erhältlich, während Spezialschrauben oder Schraubensets mit über 500 Schrauben über 100 Euro kosten können.
Photo by Steve Johnson from Pexels




