X

Fräser

Werkzeugzubehör Fräser für die Oberfräse

Die Oberfräse ist ein multifunktionales Werkzeug, das zahlreiche Aufsätze erlaubt. Diese Aufsätze ermöglichen es, dass die Oberfräse unterschiedlichste Holzarbeiten durchführen kann.

Bestseller Top 5 Fräser Sets

Folgende Aufsätze sind erhältlich:

1. Der Nutfräser

Der Nutfräser ist ein besonders wichtiges Werkstück für die Oberfräse, denn dieser Aufsatz erlaubt Vertiefungen im Holz, in die andere Holzstücke hineinpassen. Am häufigsten findet sich die Nut an der Schrankwand, an der der Nutfräser das Loch ausfräst, um die Schrankwand einzulassen.

Besonders entscheidend beim Nutfräser sind die Gesamtlänge und der Schaftdurchmesser. Die Gesamtlänge gibt an, wie tief der Fräser in das Holz eindringt und der Schaftdurchmesser gibt Auskunft über die Breite der Nut. Die häufigsten Schaftdurchmessergrößen sind 2/3/4/5/8/10/14/20 mm, während die Gesamtlänge meist 8 mm beträgt.

2. Der Bündigfräser

Der Bündigfräser unterscheidet sich vollkommen vom Nutfräser, denn er fräst keine Löcher in das Holz, sondern glättet überstehende Kanten. Hierfür führt der Handwerker das Anlaufkugellager mittig an die Trägerplatte und trägt die überstehende Kante ab.

Während beim Bündigfräser nur Schaftdurchmesser von 8 und 12 mm verfügbar sind, kommen noch der Durchmesser und die Schneidenlänge zur Gesamtlänge hinzu. Die Schneidenlänge beschreibt die Fläche, auf der der Bündigfräser tatsächlich auch das Material fräst.

3. Der Fasefräser

Der Fasefräser oder auch Fasenfräser genannt, ähnelt dem Bündigfräser, denn er kaschiert und glättet unsaubere Schnittkanten. Doch nicht nur bereits bestehende Schnittkanten kann der Fasenfräser bearbeiten, sondern er kantet auch Ecken ab und erzeugt somit erst eine Kante.

Abgesehen von den bisherigen Faktoren wie Schneidenlänge oder auch dem Schaftdurchmesser, ist hier besonders auf den Winkel wert zu legen. Der Standard-Winkel beträgt 45 Grad und ist meist gewünscht, um eine saubere Schnittfläche zu erzeugen. Allerdings sind auch Fasefräser erhältlich, die einen Winkel von 10, 15 oder sogar 25 Grad besitzen.

4. Der Profilfräser

Der Profilfräser oder auch Formfräser genannt, ist ein Fasefräser mit einem Kran- oder Rahmenprofil. Dadurch verändert sich die saubere Schnittkante zu einem geschwungenen Kranz, der beispielsweise für das Verzieren von Möbelstücken geeignet ist.

Bei ihm sind jegliche Faktoren wie beim Fasefräser zu beachten, allerdings steht der Wert ,,R“ für den Radius der Schneidfläche, denn diese ist nicht gerade, sondern geschwungen. Dadurch kann der Profilfräser sogar mehrere Radien enthalten, diese sind jedoch auf der Verpackung des Fräsers ausgeschrieben.

5. Sonstige Fräser

Eines der beliebtesten Fräsmodelle ist der T-Nutfräser. Er ermöglicht eine T-förmige Nut, die eine bessere Verankerung des passenden Gegenstücks ermöglicht.

Keine Produkte gefunden.

Eine weitere Form der Fräser ist der Hohlkehlfräser. Dieser fräst, ähnlich wie bei einer Murmelbahn, ein abgerundetes Loch in das Holz. Dadurch entsteht eine Griffmulde wie beispielsweise bei einer Schublade in einem Holzschrank.

Keine Produkte gefunden.

Ein sehr filigranes Modell stellt der Schriftenfräser dar. Er hat einen feinen, messerartigen Fräskopf und schneidet feinste Verzierungen in das Holz. Dadurch kann der Fräser Schriften erzeugen, daher auch der besondere Name.

Keine Produkte gefunden.

Pflege der Fräser

Die Pflege und Reinigung der Fräser ist in folgenden Schritten durchzuführen:

  • Das Kugellager entfernen, da der Harzlöser sonst das Lagerfett auswäscht
  • Den Fräser daraufhin mit Harzlöser einsprühen und mehrere Minuten einwirken lassen
  • Nun Handschuhe anziehen, einen harten Borstenpinsel nehmen und den Schmutz an den Schneiden und Spanlücken abpinseln
  • Falls extrem harte Verkrustungen vorliegen, ein Holzstück nehmen und mit diesem versuchen, die Verschmutzungen zu lösen
  • Zuletzt noch Ballistol auftragen, um den Harzlöser zu entfernen und den Fräser vor Rost zu schützen

Preisspanne der Fräser

Die Preise von Fräsern variieren stark. Meist sind mehrere Fräser als Set erhältlich und kosten je nach Qualität bis zu 120 Euro. Für besondere Fräser wie beispielsweise den Schriftenfräser sind jedoch Einzelkäufe notwendig. Bei Einzelkäufen oder dem Kauf eines hochwertigen Fräsers liegen die Preise in etwa bei 50 Euro pro Fräser.

Photo by Cleyder Duque from Pexels

5/5 - (2 votes)
Categories: Verbrauchsmaterial
Flo: Begonnen hat meine Leidenschaft fürs Heimwerken durch den Ausbau unseres Dachgeschosses, da uns die Angebote für einfach auszuführende Arbeiten zu teuer waren, musste ich selbst anpacken. Als gelernter Elektroniker angefangen bin ich mittlerweile Hausmeister, Trockenbauer, Elektriker sowie Schreiner. Nach dem Ausbau war viel Werkzeug, Material und auch Wissen vorhanden, weswegen ich mich zur Einrichtung einer kleinen Werkstatt im Keller, eben meinem Werkzeugkeller, entschieden habe.
Related Post